In vielen lokalen und internationalen Diskussionen innerhalb der ITSM Community ist das Thema DevOps wohl das momentan am meisten kontroversiell diskutierte Thema. Ich habe deswegen versucht nachzuforschen worum es dabei wirklich geht, und bin dabei auf einen Artikel gestoßen, den Dr. Patrick Peschlow schon Anfang 2012 im Javamagazin veröffentlicht hat.
Dr. Patrick Peschlow ist Experte für die Java Virtual Machine und hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung paralleler und verteilter Java-Anwendungen. Er arbeitet als Performance Engineer bei der codecentric AG und ist an der Realisierung von hochskalierbaren Cloud-Anwendungen beteiligt.
Mir hat dieser Artikel sehr interessante Erkenntnisse zum Thema DevOps gebracht, und Hr. Dr. Peschlow hat mir erlaubt seinen Artikel hier auf unserem Blog zu reproduzieren. Dabei wurden minimale Anpassungen bei zeitlichen Bezügen gemacht. Der Rest der Artikle entspricht dem Originalposting.
Ich hoffe, dass sich der eine oder andere interessante/kritische/ergänzende Kommentar dazu aus der Sicht der ITSM Community dazu finden wird. Ich habe mir daher erlaubt den Artikel
„Die DevOps-Bewegung – Was ist das eigentlich und was bedeutet es für uns?“
in folgende Beiträge aufzuteilen, damit sich die Teile leichter kommentieren lassen:
- Die DevOps-Bewegung
- Aus Dev und Ops mach DevOps
- Der traditionelle Konflikt zwischen Entwicklung und Betrieb
- Blame Game
- Der Betrieb als Flaschenhals
- Zusammenarbeit
- Automatisierung
- Prozesse
- Missverständnisse und Kritik
- Worum geht es bei DevOps wirklich?
- Was kommt mit DevOps auf uns zu?
- Wo finde ich weitere Informationen zu DevOps?
Viel Spaß beim Lesen und Kommentieren, und recht herzlichen Dank für die „Reproduktionserlaubnis“ an Dr. Peschlow!
Martin Pscheidl / Vorsitzender des Vorstandes itSMF Österreich